Aktuelle Forschungsprojekte des Labors:
Projekttitel FluMIS
Hauptziel des Vorhabens ist es, eine neuartige Fernsteuerplattform zur einfachen Fernsteuerung von
Quadrocoptern/Multicoptern (auch Drohnen genannt) zu entwickeln. Es basiert auf dem innovativen Einsatz einer Virtual Reality (VR) Software, wodurch die Kontrolle und die Fernsteuerung des Quadrocopters wesentlich vereinfacht und automatisiert werden. Mit Hilfe einer hochauflösenden Kamera erfolgt eine Echtzeitbildübertragung des Sichtbereiches der Drohne, der automatisch in eine VR-Brille des Operators eingespielt wird. Hierdurch erhält dieser einen räumlichen Eindruck vom Flugweg und der Umgebung des Quadrocopters, was die Steuerung und Bedienung des Quadrocopters wesentlich erleichtert. Dadurch lässt sich der Quadrocopter auch in schwierigen Umgebungen (z. B. Industrieanlagen) vergleichsweise einfach aber höchst präzise und zentimetergenau fliegen, gleichzeitig können hochscharfe Nahaufnahmen der Anlagen gemacht werden und zusätzlich können exakte zentimetergenaue Überwachungs- und Sensorflüge durchgeführt werden. Neben diesen Anwendungsmöglichkeiten wird im Projekt mit Hilfe der neu entwickelten Fernsteuertechnologie ein vollständig neues Anwendungsfeld erschlossen: eine intelligente Technologie zur Abwehr fremder/feindlicher Drohnen!
Weitere beteiligte Wissenschaftler*innen Antonio Julia Lopez-Barrantes, Alberto de la Rua
Projektpartner
Fördermittelgeber Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020
Laufzeit (Tag/Monat/Jahr) 01.06.2016 bis 30.11.2017
Projekttitel NBIOT
Abstract/Beschreibung (max. 1200 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Die Zahl hochwertiger Fahrräder nimmt - nicht zuletzt aufgrund des E-Bike-Trends - stetig zu. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit den beteiligten Projektpartnern eine neuartige, innovative Diebstahlsicherungs- und Trackinglösung zu entwickeln, die unsichtbar Im Lenker integriert ist, und somit nicht manipulierbar ist. Basis hierfür stellt eine neuartige Funktechnologie NBIoT dar, welche eine äußerst geringe Leistungsaufnahme bei trotzdem hoher Reichweite hat, woraus eine sehr lange Lebensdauer resultiert. Die Position des Fahrrades wird mittels GPs bestimmt, die Kommunikation zum Smartphone erfolgt via Bluetooth. Wesentliche FuE-Arbeiten liegen daher einerseits in der Entwicklung eines miniaturisierten Antennensystems für NBIoT, Bluetoth und GPS, das trotz geringster Abmessungen eine hohe Effizienz aufweist. Gemeinsam mit den Partnern werden die Antennen dann in das neu entwickelte Elektronikmodul integriert. Zusätzlich muss hierfür noch eine kontaktlose Ladevorrichtung entwickelt werden.
Weitere beteiligte Wissenschaftler*innen Alberto de la Rua, Antonio Julia Lopez-Barrantes
Projektpartner m2m Germany GmbH, Wehrheim,
CyBike GmbH, Bonn
Fördermittelgeber AIF Projekt GmbH, ZIM-Kooperationsprojekte, Tschaikowskistr. 49, 13156 Berlin
Laufzeit (Tag/Monat/Jahr) 01.09.17 bis 31.05.19
Projekttitel ZooPASS
Abstract/Beschreibung:
Nach weltweiten, tödlichen Unfällen in Tiergehegen (z.B. Menschenaffen oder Großkatzen wie Tiger), suchen Zoos und deren Versicherungen nach Möglichkeiten, die Sicherheit von Personal und Tieren zu erhöhen. Ziel dieses Projekts ist die Realisierung einer Sicherheitseinrichtung für Tiergehege der Sicherheitsstufe 3, die automatisiert erkennt, wie viele Tiere sich in den verschiedenen Bereichen von großen Gehegen aufhalten. Dazu sollen zwei unabhängige Sensoriksysteme in einem Gesamtsystem ausgewertet werden: 1) RFID-basierte Tier- und Käfigsensorik, bei der den Tieren neue, innovative Transponder implementiert werden, die von speziell angepassten Lesegeräten an den Durchgängen zwischen Gehegebereichen erfasst werden und 2) Kamerabasierte Käfigsensorik, die die Tiere beim Durchschreiten von Durchgängen mit innovativen Algorithmen erkennt. Durch gemeinsame Auswertung beider unabhängiger Sensoriksysteme soll die Anzahl der Tiere in jedem Gehegebereich mit hoher Zuverlässigkeit festgestellt werden um sichere Gehegebereiche zu identifizieren und freizugeben.
Weitere beteiligte Wissenschaftler*innen: Volker Wienstroer, Markus Heinrichs, Dominik Gottardi, Prof. Dr. U. Dettmar
Projektpartner Assion Electronic GmbH, Allwetterzoo Münster
Kooperierende Partner Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen
Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Verwaltungs-
Berufsgenossenschaft (VBG)
Fördermittelgeber AIF Projekt GmbH, ZIM-Kooperationsprojekte,
Tschaikowskistr. 49, 13156 Berlin
Laufzeit 01.09.2017 bis 28.02.2019
Forschungsschwerpunkte des Labors:
- Antennen
- RFID-Tags
- RFID Lokalsisierung und Positionierung
- Entwicklung von flachen Hochfrequenzabsorbern
- Messung der Materialparameter
- Simulation von Radar Clutter
Die Radarverträglichkeit von Windkraftanlagen zählt zu den zentralen Problemen für den Ausbau von Off shore-Windkraftanlagen. Durch Mehr- fachreflektionen in Windparks wird die Funktionsfähigkeit von Radaranlagenhäufig stark beeinträchtigt. Im Radar ent- stehen potenziell gefährliche Geisterbilder und Radar-Clutter (Stördaten). Bei Radaranlagen auf Schiffen oder an der Küste kann es sogar passieren, dass in der Nähe fahrende Schiffe nicht vom Radar erkannt werden oder Fehlortungen entstehen. Anti-Radar-Beschichtungen für Wind- räder, die aktuell im Labor entwickelt werden, unterdrücken Mehrfachreflexionen. Anforderungen hierbei sind, dass die Beschichtungen für die Radarflügel möglichst leicht sein müssen, sich an die Form der Rotorflügel anpassen und nicht auftragen. In Kooperation mit der Firma noretec wurden hierzu Prototypen erstellt. Zusätzlich kann mit Hilfe elektromagnetischer Simulationsverfahren das Radarstörverhalten solcher Windkraftannlagen oder Windfarmen berechnet werden.
Prof. Dr.-Ing.
Rainer Kronberger
Labor für Hochfrequenztechnik
TH Köln
Fakultät 07 IME
Betzdorfer Str. 2
50679 Köln
E-Mail: rainer.kronberger@th-koeln.de