Info zum Montagstreffen an der TH
Jeden 3. Montag im Monat (ab 18 Uhr) treffen sich Funkamateure aus dem Kölner Raum zum gemütlichen Beisammensein und fachlichem Austausch in den Räumen der Clubstation an der TH (8. Ebene West, Raum ZW 8-19, grüner Bereich). Auch nichtlizensierte Funkfreunde sind herzlich willkommen.
Nächste Termine: 20..Oktober
17. November
15. Dezember
Fortsetzung 2026
Termine werden noch festgelegt
- Idealerweise für Studierende ab dem 3. Semester mit Grundkenntnissen in der Elektrotechnik (GE1 und GE2), aber auch für diejenigen mit
- Interesse an Kommunikations- und Funktechnik
- Interesse an Selbstbauprojekten
Der Kurs findet in den Räumen des Labors statt.
Bei Interesse. Bitte im Labor melden
Beginn: Infoveranstaltung 15.10.2025 18 Uhr Raum ZW 8-19, danach wöchentlich ab 18 Uhr. Herbst 2024. Wöchentliches Treffen mit Theorie und Praxis bis Frühjahr 2026,
danach Anmeldung zur Amateurfunkprüfung Klasse E (optinal Klasse N) bei de Bundesnetzagentur. Kursergänzung für Klasse A (imm Sommer 2026) möglich.
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Ortsverband G24 (Köln-Deutz) des DARC (Deutscher Amateur Radio Club) durchgeführt.
Auf dem Dach der TH wurde nun ein Meshtastic-Node mit Meshtastic Firmware Version 2.5.20 installiert.
Die Node verwendet das ShortSlow-Preset, das für stationäre Netze mit mehr als 60 Teilnehmern eine geeignete Balance zwischen Reichweite und Übertragungsgeschwindigkeit bietet.
Zum Einsatz kommen ein RAK4631 Modul auf einem RAK19003 Baseboard, drei 21700 Lithium-Ionen-Akkus mit etwa 12 Ah Gesamtkapazität sowie eine 5V 200mA Solarzelle, die über das RAK19003-Modul geladen
wird.
Das System ist in einem Modulgehäuse untergebracht, nutzt eine Monopol-Antenne auf dem Gehäuse und ein RAK1910 GPS-Modul zur Zeitversorgung des Mesh-Netzes.
Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 250 mAh pro Tag ergibt sich eine theoretische Laufreserve von rund 48 Tagen ohne Nachladung durch Solarenergie.
Die Amateurfunkstation an der
TH-Köln
In den Räumen des Labors für Hochfrequenztechnik, 8W-19, befindet sich seit Ende 2007 die Amaterfunk-Clubstation DF Ø FHK.
Die Clubstation ist dem Ortsverband G24 des DARC zugeordnet.
Die Station verfügt über eine Kurzwellengerät (FT950) und eine 2m/70cm Gerät (IC 9700). Viele Studierende haben mittlerweile ihre Lizenz gemacht. Derzeit sind mehrere Mitarbeiter und Studierende
aktiv an der Station. Ein weiterer Ausbildungskurs für Studierende findet statt. Lizenzierte Funkamateure oder Interessenten sind somit herzlich eingeladen, während den üblichen Laboröffnungszeiten
die Klubsation zu besuchen und Amateurfunk zu praktizieren. Die Klubstation verfügt weiterhin über ein Ausbildungsrufzeichen (DN 2 FHK), so dass auch Interessierte mit entsprechenden Vorkenntissen
die Möglichkeit haben, den Funkbetrieb unter Aufsicht zu erlernen. Weitere Amateurfunkaktivitäten und ein ständiger Ausbau der Station ist geplant.
Bei Interesse wenden Sie sich an den Verantwortlichen der Klubsation, DF5MO, oder einen der anwesenden Mitarbeiter des Labors.
vy73
Rainer Kronberger, DF5MO
Prof. Dr.-Ing.
Rainer Kronberger
Labor für Hochfrequenztechnik
TH Köln
Fakultät 07 IME
Betzdorfer Str. 2
50679 Köln
E-Mail: rainer.kronberger@th-koeln.de